Quarks смотреть последние обновления за сегодня на .
Protons and neutrons are made of three quarks, right? Wrong! Explore the particle they should have told you about when you were a kid! Instagram: 🤍 Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Updates: 🤍 Help us translate our videos! 🤍 Colored Light Simulation courtesy from 🤍edumedia-sciences.com Many thanks to the Richard Dawkins Foundation for Reason and Science for featuring Physics Girl 🤍 Music: "Eureka," "Safety Net," "Caudio the Worm," "On the Bach"
Ralph Caspers geht der Frage nach, wie wahrscheinlich es ist, dass du einen Doppelgänger hast. Und wenn es diese Person gäbe – wie weit würde die Ähnlichkeit reichen? Immer wieder passiert es, dass man auf der Straße jemanden zu erkennen glaubt, der dann doch eine fremde Person ist. Bist du gut darin, Doppelgänger von ihrem Original zu unterscheiden? Das kannst du mit unserem kleinen Test im Video herausfinden. Aber wie häufig – oder wie selten – sind Doppelgänger? Ralph beleuchtet eine australische Studie, die herausgefunden haben will, dass die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben, angeblich bei eins zu einer Billion liegt. Aber das passt überhaupt nicht zu unserer Wahrnehmung. Hat nicht jeder Promi einen (oder sogar mehrere) Doppelgänger? Ab wann zählt jemand überhaupt als Doppelgänger? Dass wir so oft Doppelgänger sehen, hat wahrscheinlich mit der „holistischen Wahrnehmung“ zu tun: Menschen nehmen Gesichter immer als Ganzes wahr, auf Kosten der Details. Konkret bedeutet das: Ein freundlicher Mund zum Beispiel lässt auch die Augen freundlich wirken. Ein grimmiger Mund dagegen lässt die Augen in der Wahrnehmung des Betrachters grimmig aussehen – auch wenn sie sich in Wahrheit überhaupt nicht verändert haben. Was das mit den Doppelgängern zu tun hat? Eine vertraute Nase-Mund-Partie etwa könnte dazu führen, dass uns auch die Augen eines Menschen vertraut erscheinen – bis hin zur Verwechslung. Aber bedeutet ein ähnliches Gesicht auch, dass dir dein Doppelgänger in anderer Hinsicht ebenfalls ähnelt? Das verrät euch Ralph im Video. Und übrigens: Falls ihr einen Doppelgänger von Ralph kennt, sagt uns bitte Bescheid. Es wäre superpraktisch, wenn Ralph im Urlaub ist. Mal gucken, ob das dann jemand von euch merkt. 00:52 Findet ihr den Doppelgänger? 01:54 Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben? 04:04 Die Holistische Wahrnehmung 05:14 So funktioniert die menschliche Gesichtserkennung 07:15 Haben Doppelgänger ähnliche Gene? Autoren: Jens Hahne, Ralph Caspers Schnitt/ Grafik: Felix Klein Sounddesign: Florian Ebrecht Redaktion: Wobbeke Klare Quellen: Look-alike humans identified by facial recognition algorithms show genetic similarities Ricky S. Joshi, Maria Rigau,, Carlos A. Garcı´a-Prieto, Xavier Binefa, Alfonso Valencia, Manel Esteller 2022 🤍 Are human faces unique? A metric approach to finding single individuals without duplicates in large samples Teghan Lucas, Maciej Henneberg 2015 🤍 Reply to Lucas & Henneberg: Are human faces unique? Ronald Meester a, Bart Preneel b, Sylvia Wenmackers 2019 🤍 Meanings, mechanisms, and measures of holistic processing Jennifer J. Richler, Thomas J. Palmeri and Isabel Gauthier 2012 🤍 Face-space: A unifying concept in face recognition research. Tim Valentine, Michael B. Lewis, Petter J. Hills 2014 🤍 Forschungsbericht 2017 - Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik Holistische Wahrnehmung von Gesichtern und Objekten Bülthoff, Isabelle ; Zhao, Mintao; Bülthoff, Heinrich 🤍 Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den offiziellen Quarks-Kanal mit Ralph Caspers 🤍DimensionRalph auf YouTube! Besuche auch den offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: 🤍Quarks #quarks auf Instagram: 🤍 🤍 Quarks auf Twitter: 🤍 Quarks auf Facebook: 🤍 #Doppelgänger #ralphcaspers #dimensionralph
Quarks are the ultimate building blocks of visible matter in the universe. If we could zoom in on an atom in your body, we would see that it consists of electrons swarming in orbits around a nucleus of protons and neutrons. And if we could zoom in on one of those protons or neutrons, we'd find that they themselves are made up of a trio of particles that are so small that they have almost no size at all, and are little more than points. These point-like particles are the quarks. Quarks are elementary particles. Like electrons, they are not made up of any other particles. You could say that they are on the ground floor of the Standard Model of particle physics. It turns out that there are actually six types, or flavors, of quarks in total. Besides the up, down, and strange quarks, there are also "charm", "top" and "bottom" quarks. Quarks combine to form composite particles called hadrons, the most stable of which are protons and neutrons, the components of atomic nuclei. All commonly observable matter comprises of quarks, down quarks, and electrons. Owing to a phenomenon known as color confinement, quarks are never found in isolation; they can be found only within hadrons, which include baryons (such as protons and neutrons) and mesons, or in quark–gluon plasmas. For this reason, much of what is known about quarks has been drawn from observations of hadrons. For every quark flavor, there is a corresponding type of antiparticle, known as an antiquark, that differs from the quark only in that some of its properties (such as the electric charge) have equal magnitude but opposite signs. Video Editor: Team 121 Creators (🤍 Narration: Sidhart Viyapu (🤍 Project Head: Rajkumar Shukla Production: World Of Science Media (🤍) ©2022, World Of Science (WOS) Media. All Rights Reserved. #quarks #particlephysics
So viel ist sicher: Die Menschheit wird aussterben. Ralph Caspers will wissen: wann – und durch was sterben wir aus? Schon einige Menschenarten sind auf der Erde ausgestorben, zum Beispiel der Neandertaler. Es ist klar, dass es auch uns erwischen wird. Aber wie und wann? Neben dem akuten selbstgemachten Klimawandel gäbe es noch viele andere Möglichkeiten, sich aus der Welt zu schaffen – oder aus der Welt geschafft zu werden. Ralph lädt euch ein zur Achterbahnfahrt durch die schaurigsten Szenarien des Aussterbens, die die Natur, das Weltall und die Menschheit selbst im Angebot haben. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Gammablitz aus dem Weltall? Oder einem Vulkanausbruch gleich vor unserer Haustür, in Neapel? Ob wir nun so sterben oder so, ist nicht egal. Denn später ist besser als früher. Die Gefahr durch Asteroiden etwa ist von geringerer Dringlichkeit als der Kampf gegen der Klimawandel, aber es lohnt sich trotzdem, sich auch mit diesen Aussterbe-Szenarien zu befassen – denn auf einige kann sich die Menschheit vorbereiten. Neben menschengemachten und naturgemachten Wegen zum Aussterben gibt es natürlich noch die absolut-unwahrscheinlich–aber-das-Universum-ist-unendlich-also-warum-nicht-seltsamen Wege, auf denen die Menschheit sterben und in den Club der ausgestorbenen Arten gelangen könnte. Auch da hat Ralph ein paar für euch recherchiert, aber die kommen erst ganz am Ende des Videos. Und wenn man sich vorstellt, morgen würde die Menschheit aussterben, bringt einen das auf interessante Gedanken. Ralph fragt: Welche sind das bei euch? Kapitel: 00:00 Aussterben ist ganz natürlich 01:49 Aussterben durch Naturkatastrophen 04:58 Menschengemachte Katastrophen 07:22 Wie viele Menschen braucht es, damit die Menschheit überleben kann? Autor:innen: Katharina Adick, Ralph Caspers Schnitt/ Grafik: Elke Baulig Sounddesign: Florian Ebrecht Redaktion: Wobbeke Klare Quellen: Did a gamma-ray burst initiate the late Ordovician mass extinction? Melott et al., International Journal of Astrobiology 2004 🤍 Climate Endgame: Exploring catastrophic climate change scenarios, Kemp et al., PNAS 2022 🤍 Climatic control on Icelandic volcanic activity during the mid-Holocene Swindles et al., Geology 2018 🤍 Global climate disruption and regional climate shelters after the Toba supereruption, Black et. Al PNAS 🤍 Huge volcanic eruptions: time to prepare. Cassidy, Mani in Nature 2022 🤍 Time Scales of Critical Events Around the Cretaceous-Paleogene Boundary, Renne et al., Science 2013 🤍 A global environmental crisis 42,000 years ago, Cooper et al., Science 2021 🤍 Genetics in conservation management: Revised recommendations for the 50/500 rules, Red List criteria and population viability analyses, Frankham et al., Biological Conservation 2014 🤍 Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den offiziellen Quarks-Kanal mit Ralph Caspers 🤍DimensionRalph auf YouTube! Besuche auch den offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: 🤍Quarks #quarks auf Instagram: 🤍 🤍 Quarks auf Twitter: 🤍 Quarks auf Facebook: 🤍 #sterben #aussterben #dimensionralph #ralphcaspers
What Are Quarks? | Radioactivity | Physics | FuseSchool Find out what quarks are, how they were discovered and why they are very important in relation to protons and neutrons. There are different types of quarks which you'll learn about in this GCSE / K12 "Radioactivity" video from FuseSchool. SUPPORT US ON PATREON 🤍 SUBSCRIBE to the FuseSchool YouTube channel for many more educational videos. Our teachers and animators come together to make fun & easy-to-understand videos in Chemistry, Biology, Physics, Maths & ICT. VISIT us at 🤍fuseschool.org, where all of our videos are carefully organised into topics and specific orders, and to see what else we have on offer. Comment, like and share with other learners. You can both ask and answer questions, and teachers will get back to you. These videos can be used in a flipped classroom model or as a revision aid. Find all of our Chemistry videos here: 🤍 Find all of our Biology videos here: 🤍 Find all of our Physics videos here: 🤍 Find all of our Maths videos here: 🤍 Instagram: 🤍 Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Access a deeper Learning Experience in the FuseSchool platform and app: 🤍fuseschool.org Follow us: 🤍 Befriend us: 🤍 This is an Open Educational Resource. If you would like to use the video, please contact us: info🤍fuseschool.org
One of the most famous theoretical physicist, mathematician, and string theorist Brian Greene explains in great detail the building blocks of the Universe. Quarks came into existence since the very first instants of the universe – less than 1 terasecond after the big bang. Brian Greene also explains the hard concept of Supersymmetry. Which predicts that each of the particles in the Standard Model has a partner with a spin that differs by half of a unit. So bosons are accompanied by fermions and vice versa. Brian Greene also mentions how the strong nuclear force gets weaker when quarks are near each other while the opposite is true. Quarks come up in six different varieties which are: Up, Down, Top, Bottom, Strange, and Charm. All commonly observable matter in the unvierse is composed of up quarks, down quarks and electrons. Quarks have various intrinsic properties, including electric charge, mass, color charge, and spin. They are the only elementary particles in the Standard Model of particle physics to experience all four fundamental interactions. Since the earliest days of humanity, we have been obsessed with figuring out how things work. And we've come a long way and understand quite a bit of our world. But the vast majority of the inner workings of the universe...Remain unknown. #bgreene #sciencetime #quarks Subscribe to Science Time: 🤍 Sources: 🤍 "Renowned Physicist Brian Greene Draws Sold Out Crowd at College of DuPage 2018 24" by COD Newsroom is licensed under CC BY 2.0.
Zucker mal ganz weglassen – kein Kuchen, kein Smoothie, kein Saft, nada. Hast du's auch schon mal probiert? Viele Selbstexperimente auf YouTube zeigen, dass man schon nach wenigen Tagen ohne Zucker die ersten Effekte bemerkt. Kann das überhaupt stimmen? Welche Effekte kann man wissenschaftlich nachweisen? Und wie lange müsst ihr durchhalten, damit ihr die wirklich positiven Effekte mitnehmt? Wir haben uns die Studienlage angeschaut: Was passiert im Körper – nach Stunden, nach Tagen, nach mehreren zuckerfreien Wochen? Und wir zeigen dir Prinzipien, mit denen man wirklich versteht, was Zucker im Körper macht – und warum Fructose einen ganz anderen Effekt hat als Haushaltszucker. Wenn du mehr Infos willst – hier haben wir noch mehr für euch aufgeschrieben: 🤍 // Unsere Kapitel 00:35 Entzugserscheinungen: Macht Zucker süchtig? 02:19 Die erste Woche: Energie und Geschmack 04:11 Welche Zucker muss ich weglassen? 05:17 Streitpunkt: Zucker und Gewicht 08:13 Die nächsten Wochen: Konzentration, Entzündungen, Leber 11:11 Fruchtzucker vs. Industriezucker 13:16 6 Monate zuckerfrei: Weniger Folgeerkrankungen? 15:52 Fazit: Was bringt Radikalverzicht? // Unsere Quellen [1] Max Rubner Institut [2] Mergenthaler al.: Sugar for the brain: the role of glucose in physiological and pathological brain function (Trends in Neurosciences, 2013) Torelli et al.: Fasting Headache (Headache, 2009), 🤍 Silva-Néto et al.: Hypnic Headache Due to Hypoglycemia: A Case Report (Headache, 2019) 🤍 [3] Wise et al. (American Journal of Nutrition, 2016), 🤍 Appleton et al. (British Journal of Nutrition, 2021) [4] Wir haben euch hier mal eine Liste mit den wichtigsten Begriffen verlinkt: 🤍 [5] Zahlen Zuckerkonsum: 🤍 [6] Die Zuckerverbände sind die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker und der Verein der Zuckerindustrie: 🤍 Nachtrag: Wir sagen, die Zuckerindustrie habe den Zusammenhang zwischen Zucker und Übergewicht lange bestritten. Der WVZ hat das auf Nachfrage von uns aber nochmal genau so bekräftigt: Dass es bei Übergewicht allein um die Kalorien geht, die Quelle der Kalorien sei dabei egal. (Mail des WVZ, 25.1.23) [7] z.B. Ahmad et al. (2020): Effects of High and Low Sugar Diets on Cardiovascular Disease Risk Factors. doi: 10.3177/jnsv.66.S18; Lustig et al (2016): Isocaloric fructose restriction and metabolic improvement in children with obesity and metabolic syndrome, 🤍 Stanhope (2016), doi: 10.3109/10408363.2015.1084990. [8] Teff et al. (2004): Dietary fructose reduces circulating insulin and leptin, attenuates postprandial suppression of ghrelin, and increases triglycerides in women, doi: 10.1210/jc.2003-031855 [9] Evans et al.: Glycemic index, glycemic load, and blood pressure: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials (American Journal of Clinical Nutrition, 2017), 🤍 [10] Aeberli et al.(American Journal of Clinical Nutrition, 2011), 🤍 Takahashi et al. (Open Journal of Immunology, 2011), 🤍 Sanchez et al. (American Journal of Nutrition, 1973), 🤍 Jameel et al. (Lipids in Health and Disease, 2014), 🤍 Jeong et al. (Nutrients, 2022), 🤍 [11] Lustig et al (2016), 🤍 Gugliucci et al. (2016) doi: 10.1016/j.atherosclerosis.2016.06.048. [12] Ter Horst et al. (2017): Fructose Consumption, Lipogenesis, and Non-Alcoholic Fatty Liver Disease. doi: 10.3390/nu9090981. [13] Farrer et al.: Advanced glycation end products in skin ageing and photoageing: what are the implications for epidermal function? (Experimental Dermatology, 2016) 🤍 [14] EFSA-Analyse: 🤍 [15] Entschuldigt, im Video aus Versehen mit [14] benannt Prinz (2019): The role of dietary sugars in health: molecular composition or just calories? doi: 10.1038/s41430-019-0407-z. - Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt Quarks-Kanal auf YouTube: 🤍 Besuche auch: 🤍 #Quarks auf Instagram: 🤍 #zucker #quarks #zuckerverzicht
Heuschnupfen ist die häufigste Allergie in Deutschland – und kann von Jahr zu Jahr schlimmer werden. Vor allem dann, wenn sie falsch behandelt wird. Unser Lebensstil könnte Allergien gegen Pollen von Hasel, Birke, Gräser und Co. noch zusätzlich verstärken. Wir fragen uns: Was heißt das? Haben irgendwann alle Menschen Heuschnupfen? Kann bald niemand mehr Pflanzen auch nur anschauen, ohne dabei zu niesen? Die erste Frage, die gestellt werden muss, ist, warum jemand überhaupt eine Allergie entwickelt. Verschiedene Faktoren haben auf eine Pollenallergie Einfluss, vorne mit dabei: Wie viele Pollen fliegen und wie lange die Pollensaison ist. Der Klimawandel hat beispielsweise schon jetzt dafür gesorgt, dass Pflanzen drei Wochen länger blühen als noch vor 30 Jahren. Das bedeutet, Pollen sind länger in der Luft und die Heuschnupfen-Saison dauert länger. Das Hauptproblem: Etwa 90 Prozent der Allergikerinnen und Allergiker in der EU werden gar nicht oder zu wenig behandelt. Tabletten und Nasenspray bekämpfen nur die Symptome und nicht die Ursache, so dass sich die Krankheit verschlimmern kann. Aktuell entwickelt rund jede dritte Person mit Heuschnupfen auch Asthma. Wie Ihr Allergien gegen Pflanzenpollen richtig behandelt, welche Faktoren sonst noch Auswirkungen auf eine Allergie wie Heuschnupfen haben und wie Schadstoffe Pflanzen dazu bringen, mehr Pollen zu produzieren, zeigen wir Euch in diesem Quarks-Video. // Unsere Kapitel: 00:00 – Pollenallergien: Müssen wir uns Sorgen machen? 01:19 – Pollenallergien werden unterschätzt 03:04 – Werden Pollenallergien häufiger? 10:10 – Werden Pollenallergien schlimmer? 10:30 – Was machen wir jetzt? 13:35 – Unser Fazit Autorinnen: Lena Puttfarcken, Annika Franck Realisation: Vanessa Reske Kamera und Schnitt: Annalena Schumacher Grafik: Luisa Zanzani Redaktion: Markus Schall // Unsere Quellen: Link zu unserem Quellendokument: 🤍 — Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: 🤍 Besuche auch: 🤍 #Quarks auf Instagram: 🤍 #Allergie #Heuschnupfen #Pflanzen #Quarks
To get 2 months of unlimited access to Skillshare for free, click here: 🤍 Particle physics isn't simple, but it was much more confusing before physicists knew about quarks. Hosted by: Stefan Chin Head to 🤍 for hand selected artifacts of the universe! Support SciShow by becoming a patron on Patreon: 🤍 Dooblydoo thanks go to the following Patreon supporters: Lazarus G, Sam Lutfi, Nicholas Smith, D.A. Noe, سلطان الخليفي, Piya Shedden, KatieMarie Magnone, Scott Satovsky Jr, Charles Southerland, Patrick D. Ashmore, Tim Curwick, charles george, Kevin Bealer, Chris Peters Looking for SciShow elsewhere on the internet? Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Tumblr: 🤍 Instagram: 🤍 Sources: 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 - Images: 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍
Check out our Patreon page: 🤍 View full lesson: 🤍 If you were to take a coffee cup, and break it in half, then in half again, and keep carrying on, where would you end up? Could you keep on going forever? Or would you eventually find a set of indivisible building blocks out of which everything is made? Jonathan Butterworth explains the Standard Model theory and how it helps us understand the world we live in. Lesson by Jon Butterworth, directed by Nick Hilditch. Thank you so much to our patrons for your support! Without you this video would not be possible! Jennifer Kurkoski, phkphk12321, Arlene Weston, Mehmet Yusuf Ertekin, Ten Cha, Les Howard, Kevin O'Leary, Francisco Leos, Robert Patrick, Jorge, Marcus Appelbaum, Alan Wilder, Amin Talaei, Mohamed Elsayed, Angel Pantoja, Eimann P. Evarola, Claire Ousey, Carlos H. Costa, Tariq Keblaoui, Bela Namyslik, Nick Johnson, Won Jang, Johnnie Graham, Junjie Huang, Harshita Jagdish Sahijwani, Amber Alexander, Yelena Baykova, Laurence McMillan, John C. Vesey, Karmi Nguyen, Chung Wah Gnapp, Andrew Sprott, Jane White, Ayan Doss, BRENDAN NEALE, Lawrence Teh Swee Kiang, Alex Pierce, Nick Cozby, Jeffrey Segrest, Anthony Arcis, Ugur Doga Sezgin, Kathryn Vacha, Allyson Martin, Srinivasa C Pasumarthi, 张晓雨, Ann Marie Reus, Nishant Suneja, Javier Lara Rosado, Jerry Yang and Shubham Arora.
Für manche klingt die Idee eines “Menstruationsurlaubs” super. Andere finden es ungerecht, wenn Frauen zusätzliche freie Tage bekommen. In dieser Quarks-Episode prüfen wir, was aus wissenschaftlicher Sicht für und gegen dieses Konzept spricht. Wir schauen auf die gesundheitlichen Herausforderungen, mit denen Frauen während ihrer Periode am Arbeitsplatz konfrontiert sind. Würde ein Menstruationsurlaub helfen, damit es Frauen besser geht? Wir stellen uns die Frage, ob ein Menstruationsurlaubs andererseits für Frauen auf der Arbeit zu Diskriminierung führen oder bestehende Stereotypen verstärken könnte. Zudem prüfen wir, ob die jetzigen Arbeitsgesetze in Deutschland ausreichen, um Frauen während ihrer Periode zu unterstützen. Wäre ein spezieller Menstruationsurlaub für uns hier in Deutschland tatsächlich eine bessere Lösung? Oder ist es vielleicht besser, den Fokus auf medizinische Hilfe und eine offene Diskussion über Menstruationsbeschwerden zu legen? Zu unserem Endometriose-Video: 🤍 ab 12:00 Minute ist uns leider ein Fehler in der Grafik passiert: Russland fehlt auf dieser Karte. Das war ein Versehen und tut uns leid. Eine korrekte Darstellung kann hier eingesehen werden: 🤍 – Autorinnen: Katrin Ewert, Julia Demann Realisation: Alexandra Hostert Kamera und Schnitt: Lukas Anhalt Grafik: Klaudia Fischer Redaktion: Lara Schwenner – // Unsere Kapitel 02:38 – Was spricht für eine “Menstruationsfreistellung”? 05:23 – Experiment: So könnten sich Periodenschmerzen für einen Mann anfühlen 09:56 – Gleichheit vs. Gerechtigkeit 11:03 – Was spricht gegen eine “Menstruationsfreistellung”? 16:40 – Was ist die Lösung für Deutschland? // Unsere Quellen Link zu unserem Quellendokument: 🤍 // Mehr zum Thema Alles, was du über die Periode wissen musst, haben wir hier aufgeschrieben: 🤍 - Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: 🤍 Besuche auch: 🤍 #Quarks auf Instagram: 🤍 🤍 #frauen #urlaub #quarks
In particle physics, preons are point particles, conceived of as sub-components of quarks and leptons. || Types Of Quarks 🤍 Most physicists agree that quarks are the fundamental building blocks of all matter. But some researchers believe quarks may contain constituents called preons that are well beyond the detection limits of current and most future particle colliders. Video Editor: Team 121 Creators (🤍 Narration: Sidhart Viyapu (🤍 Project Head: Rajkumar Shukla Production: World Of Science Media (🤍) What’s Inside Quarks? The Ultimate Building Block Of Matter ©2022, World Of Science (WOS) Media. All Rights Reserved. #quarks #particlephysics
In this video I explain all the basics of particle physics and the standard model of particle physics. Check out Brilliant here: 🤍 Buy the poster here: 🤍 Digital version here: 🤍 The standard model of particle physics is our fundamental description of the stuff in the universe. It doesn’t answer why anything exists, but does describe what exists and how it behaves, and that’s what we’ll be discovering in this video. We will cover the fermions, which contain the quarks and the leptons, as well as the bosons or force carriers. As well as which of the fundamental forces each of these fundamental particles interact with, along with the Higgs field. We’ll also look at the conservation rules of particle physics, symmetries in physics and the various quantum numbers that rule which particle interactions are valid and which are not. #particlephysics #standardmodel #DomainOfScience - Posters DFTBA Store: 🤍 RedBubble Store: 🤍 I have also made posters available for educational use which you can find here: 🤍 Some Awesome People - And many thanks to my $10 supporters on Patreon, you are awesome! Bob Milano Alex Polo Eric Epstein Kevin Delaney Mark Pickenheim noggieB Raj Duphare Reggie Fourmyle Sandy Toye Sebastian Terrence Masson Join the gang and help support me produce free and high quality science content: 🤍 - Special Thanks - Special thanks to Sarah Johnson 🤍 and Henry Reich 🤍 for their fact checking help. - My Science Books I also write science books for kids called Professor Astro Cat. You can see them all here: 🤍 - Follow me around the internet - 🤍 🤍 🤍 - Credits - Art, animation, presented by Dominic Walliman References [1] good summary 🤍 [2] CPT symmetry en.wikipedia.org/wiki/CP_violation [3] Arvin Ash video 🤍 [4] Conservation rules video 🤍 [5] More conservation rules 🤍 [6] Particle conservation laws 🤍 [7] Short explanation of spin 🤍 [8] Short video explaining spin 🤍 [9] Pauli exclusion principle 🤍 [10] The failure of supersymmetry 🤍 [11] A nice summary of CP-symmetry 🤍 - Chapters - 00:00 Intro 00:28 What is particle physics? 01:33 The Fundamental Particles 02:13 Spin 3:52 Conservation Laws 5:01 Fermions and Bosons 7:40 Quarks 11:12 Color Charge 14:13 Leptons 16:39 Neutrinos 19:08 Symmetries in Physics 21:56 Conservation Laws With Forces 23:07 Summary So Far 23:36 Bosons 25:48 Gravity 26:52 Mysteries 28:24 The Future 29:08 Sponsor Message 30:12 End Ramble
Saiba o que são quarks em um minuto, partículas que são os blocos de construção da matéria.
Eine Sendung aus dem Quarks-Archiv (TV-Erstausstrahlung 2012). Wie ist unsere Welt beschaffen? Was ist das Zentrum unserer Galaxie? Für viele große Rätsel der Physik gibt es heute plausible Erklärungen. Doch wenn man sich mit der Physik etwas genauer befasst, merkt man: Das Universum hat noch viele ungelöste Rätsel zu bieten. Redakteur: Lorenz S. Beckhardt Autoren: Heinz Greuling, Ulf Kneiding, Uli Grünewald und Michael Ringelsiep - Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: 🤍 Quarks auf Facebook: 🤍 Besuche auch: 🤍 Quarks auf Instagram: 🤍 🤍
Quarks, os tijolos da natureza #shorts #universo #astronomia #astrofisica #fisica #sistemasolar #cosmos #astrofisica Vídeo #0095 - Física. Canal Ciência Mais, um canal de Bruno Farias da Silva voltado para a ciência, astronomia, astrofísica e física, trabalhando para o progresso da humanidade terrena e do planeta Terra rumo à regeneração planetária. 👍 Não se esqueça de deixar seu LIKE ✅ Inscreva-se no canal 🔔 Ative o Sininho para receber Notificações 📳 Contato E mail: brunofarias1970🤍gmail.com Instagram: 🤍 Facebook: 🤍
Sich gesund ernähren und perfekt in Form bleiben – wer möchte das nicht? Doch Ratschläge für die Ernährung sind oft nur Modeerscheinungen und Trends, die abhängig vom Zeitgeist sind. Noch gestern musste alles gluten- oder laktosefrei sein, heute liegt vegetarisches oder veganes Essen voll im Trend. Quarks stellt die bekanntesten und skurrilsten Ernährungstrends der letzten Jahre vor und räumt auf mit gängigen Mythen und Halbwahrheiten. 01:13 Veganerin mit 15 Die fünfzehnjährige Anna aus Münster lebt seit einem Jahr vegetarisch. Unter Jugendlichen liegt eine fleischlose Ernährung voll im Trend. Anna will jetzt den nächsten Schritt wagen und auf eine vegane Ernährung umstellen. Ihre Herausforderung: Keine Eier, Käse oder Milch. Autor: Jakob Kneser 07:18 Ernährungsmoden von 1900 bis heute Wer will sich nicht gesund ernähren? Doch was genau gesund ist, scheint abhängig vom Zeitgeist und den aktuellen Trends zu sein. Bestimmte Lebensmittel sind mal "in", mal "out". Doch wer findet sich im Dschungel der Ernährungstipps noch zurecht? Quarks klärt auf und nimmt die Trends der Ernährung von 1900 bis heute unter die Lupe. Autor:innen: Denis Nasser, Eva Schultes 12:09 Quarks Experiment: Insekten essen (Teil 1) Fleisch gerät immer mehr in Verruf. In vielen Ländern gibt es eine alternative Eiweißquelle: Insekten, die dort traditionell auf dem Speiseplan stehen. Im Quarks Experiment bieten wir mitten in der Essener Fußgängerzone Snacks aus Insektenlarven, Grillen und Heuschrecken an. Ist das ein Trend für zukünftige Eiweißquellen und wie reagieren die Passant:innen? Autor:innen: Dirk Gion, Eva Schultes 14:43 Der Fettfeldzug: Die Geschichte vom bösen Fett Ob Wurst, Mayo oder Butter – fette Lebensmittel sollen dick und krank machen, so heißt es seit Jahren. Und so liegt eine fettarme Ernährung immer wieder im Trend. Doch woher rührt unsere Angst vor Fett? Und ist sie überhaupt begründet? Quarks zeigt, wie jahrelang gegen das Fett ein regelrechter Feldzug geführt wurde. Autorinnen: Katrin Krieft, Sonja Kolonko 17:44 30 Kilos weg mit Low Carb? Low Carb-Diäten zählen noch immer zu den aktuellen Trends. Mit LCHF – Low Carb High Fat – will auch Margit abnehmen: sie verzichtet bei ihrer Ernährung seit einem Jahr weitgehend auf Kohlenhydrate. Lebensmittel mit viel Fett hingegen sind erlaubt. Gelingt ihr Wunsch, mit dieser fettreichen Ernährung ihre überschüssigen Pfunde loszuwerden? Autor: Jens Hahne 22:45 Low Carb: Das passiert mit dem Körper, wenn die Kohlenhydrate weg bleiben Mit den Low Carb-Diäten liegt auch ein bestimmter Stoffwechsel-Typ im Trend: der Ketose-Stoffwechsel. Der Körper stellt sich auf die fehlenden Kohlenhydrate ein und verarbeitet stattdessen Fett. So kann er abnehmen. Autor: Jens Hahne 25:00 Darum ist das Thema Essen im Internet so beliebt Essens-Fotos im Internet liegen im Trend und und bringen Klicks und Likes. Deshalb präsentieren viele online, was sie so essen. Ihre Posts und Videos zeigen: Oft geht es um mehr als Rezepte. Es geht um Schönheit und Gesundheit. Und für manche scheint die richtige Ernährung ein Weg zu einem besseren Leben. Autorin: Alexandra Hostert 30:39 Essen ohne Reue: Das große Quarks Ernährungsexperiment 18 gesunde Freiwillige lassen sich auf ein Experiment ein: Sie sollen nur essen, wann und worauf sie Lust haben. Erst wenn sie hungrig sind, dürfen sie sich satt essen. "Intuitiv essen" heißt dieser Trend. Aber schaffen es die 18 Kandidaten ihre gewohnten Ernährungsregeln zu überwinden und ihr Verhalten umzustellen? Und welchen Einfluss hat diese Umstellung auf ihr Gewicht? Autorinnen: Katrin Krieft, Eva Schultes 36:49 Quarks Experiment: Insekten essen (Teil 2) Insekten stecken voller Proteine, Eisen, Vitamin B12 und weiterer Nährstoffe. Sie sind ein idealer Eiweißlieferant. Doch für viele ist der Ekel groß. Lassen sich die Passant:innen beim Quarks Experiment auf diesen möglichen Trend ein – und können sie sich überwinden? Autor:innen: Dirk Gion, Eva Schultes Quelle Bildmaterial Thumbnail: [grey; TrudiDesign; runrun2]/stock.adobe.com - Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: 🤍 Besuche auch: 🤍 #Quarks auf Instagram: 🤍 🤍 Quarks auf Twitter: 🤍 Quarks auf Facebook: 🤍 Hier gelangst du zum Clip in der WDR-Mediathek: 🤍 #Quarks #Ernährung #Trends
Toda a matéria bariônica do universo é formada por quarks. Quarks: os tijolos da natureza #shorts Canal Bruno Farias da Silva, um canal de ciência, cultura e espiritualidade voltado para o progresso da humanidade terrena e do planeta Terra rumo à regeneração planetária. 👍 Não se esqueça de deixar seu LIKE ✅ Inscreva-se no canal 🔔 Ative o Sininho para receber Notificações 📳 Contato E mail: brunofarias1970🤍gmail.com Instagram: 🤍 Facebook: 🤍 quarks ciencia todo dia, quarks o que é, quarks e leptons, quarks up down, quarks fisica, quarks leptons bosons, quarks and stuff, quarks and leptons a level physics, quarks and gluons, quarks and antiquarks, quarks bosons leptons, quarks carga, quarks documentary, quarks discovery, quarks e glúons, quarks e antiquarks, quarks e neutrinos, quarks e quasares, quarks explained, quark gluon plasma, quarks hadrons and leptons, quarks in physics, quarks in nuclear physics, quarks inside the atom
Feiern ohne Alkohol? Geburtstag ohne Sekt? Für manche schwer vorstellbar, andere verzichten bewusst auf alkoholische Getränke. Sie probieren einen “Dry January” oder “Sober October”, wollen sich und ihrem Körper etwas Gutes tun. In dieser Quarks-Folge schauen wir uns an, was es für unseren Körper bedeutet, wenn wir keinen Alkohol mehr trinken - für Tage, Wochen oder Monate. Dabei gehen wir von Menschen aus, die vorher etwa eine durchschnittliche Menge Alkohol getrunken haben und erklären auch, warum Alkohol der Gesundheit schadet und wie er das Risiko erhöht, an Krebs zu erkranken. Aber wie reagieren unsere Organe, wenn wir aufhören, Alkohol zu trinken? Die Leber kann sich zum Beispiel oft erstaunlich schnell erholen. Auch Herz und Haut geht es besser ohne Alkohol. Das Körpergewicht und der Schlaf können sich durch eine Alkoholpause ebenfalls verändern. Wir zeigen, wie lange der Körper braucht, um sich vom regelmäßigen Alkoholkonsum zu regenerieren und warum ein Alkoholverzicht auch der Psyche guttun kann. // Unsere Kapitel: 00:00 - Alkohol, die allgegenwärtige Alltagsdroge 01:43 - Wie lange dauert es, bis der Körper Alkohol abgebaut hat? 03:08 - Was passiert in den ersten Tagen und Wochen ohne Alkohol? 06:00 - Was passiert, wenn ich einen Monat auf Alkohol verzichte? 08:20 - Was bringt Alkohol-Fasten langfristig? 12:02 - Gibt es einen risikoarmen Konsum? Autorinnen: Katrin Ewert, Janina Otto Realisation: Alexandra Hostert Kamera u. Schnitt: Annalena Schumacher Grafik: Sandra Barth Redaktion: Markus H. Schall // Unsere Quellen: [1] OECD (2021): 🤍 umgerechnet in Gramm pro Tag [2] Berechnet mit dem Promillerechner von Kenn-Dein-Limit (BZgA): 🤍 [3] Brunner et al. (2017): 🤍 [4] Colrain et al. (2014): 🤍 Thakkar et al. (2015): 🤍 Ebrahim et al. (2013): 🤍 [5] De Ternay et al. 2022: 🤍 BZgA: 🤍 IQWIG: 🤍 [6] De Visser (2019): 🤍 sowie Gespräch mit Prof. Dr. Helmut K. Seitz [7] Gespräch mit Prof. Dr. Helmut K. Seitz [8] Deutsche Leberstiftung: 🤍 [9] Gespräch mit Prof. Dr. Helmut K. Seitz [10] Schriftliche Auskunft der BZgA [11] Pasala et al. (2015): 🤍 Gespräch mit Prof. Dr. Helmut K. Seitz [12] De Visser (2019): 🤍 BZgA: 🤍 Gespräch mit Prof. Dr. Helmut K. Seitz [13] Piérard-Franchimont et al. (2019): 🤍 Sawada et al. (2021): 🤍 , Liu et al. (2021): 🤍 [14] Mehta et al. (2018): 🤍 [15] Gespräch mit Prof. Dr. Helmut K. Seitz [16] Kawano (2010): 🤍 [17] Ren et al. (2008): 🤍 [18] Blalock et al. (2022): 🤍 [19] Roerecke et al. (2017): 🤍 [20] Wood et al. (2018): 🤍 [21] Anderson et al. (2023): 🤍 [22] De Visser et al. (2018): 🤍 De Ternay et al. (2022): 🤍 De Visser et al. (2016): 🤍 [23] Gespräch mit Prof. Dr. Helmut K. Seitz [24] BZgA: 🤍 De Visser (2019): 🤍 De Visser et al. (2020): 🤍 Gespräch mit Prof. Dr. Helmut K. Seitz [25] BZgA: 🤍 [26] Schätzung von Prof. Dr. Helmut K. Seitz: 1,6 Millionen (Dt. Hauptstelle für Suchtfragen: 🤍 + Dunkelziffer) [27] Sarich et al. (2021): 🤍 [28] Ko et al. (2021): 🤍 [29] Seitz et al. (2007): 🤍 [30] Anderson et al. (2023): 🤍 [31] Daviet et al. (2022): 🤍 [32] Canada’s Guidance on Alcohol and Health: 🤍 [33] BZgA: 🤍 [34] Alkohol-Atlas (2022): 🤍 [35] OECD (2021): 🤍 [36] BZgA, Gespräche mit Prof. Dr. Helmut K. Seitz sowie Dr. Rüdiger Krech // Mehr zum Thema: Thema Sucht auf quarks.de: 🤍 Hilfsangebote, um Alkoholkonsum zu verringern: 🤍 Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: 🤍 #Quarks auf Instagram: 🤍 🤍 #alkohol #alkoholfasten #quarks
Atoms are very weird. Wrapping your head around exactly how weird, is close to impossible – how can you describe something that is SO removed from humans experience? But then again, they kind of make up everything, so let us try anyways. OUR CHANNELS ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ German Channel: 🤍 Spanish Channel: 🤍 HOW CAN YOU SUPPORT US? ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ This is how we make our living and it would be a pleasure if you support us! Get Merch designed with ❤ from 🤍 Join the Patreon Bird Army 🐧 🤍 DISCUSSIONS & SOCIAL MEDIA ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ Reddit: 🤍 Instagram: 🤍 Twitter: 🤍 Facebook: 🤍 Discord: 🤍 Newsletter: 🤍 OUR VOICE ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ The Kurzgesagt voice is from Steve Taylor: 🤍 OUR MUSIC ♬♪ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ 700+ minutes of Kurzgesagt Soundtracks by Epic Mountain: Spotify: 🤍 Soundcloud: 🤍 Bandcamp: 🤍 Youtube: 🤍 Facebook: 🤍 The Soundtrack of this video: 🤍 🤍 🤍 🐦🐧🐤 PATREON BIRD ARMY 🐤🐧🐦 ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ Many Thanks to our wonderful Patreons from 🤍 who support us every month and made this video possible: Stephen Bassett, Paul Kuhns, Opal Hartbower, Andrzej Rejman, Andrew Jagasothy, Russell Common, jordan gardner, Jan Berdel, Scott Zell, David Walsh, AgentK, Mehmet Sevil, Carly Tawse, [ K A I ] = 石 , Jonathan, Christopher Lang, Chris Kitching, Jeff Le, Devir Islas, Francesca Monteiro, Duncan Cheong, Derek, Juan Manuel Corredor, Patrick Eyrich, J.J., Chris Linardos, Tony Morley, Jónatan Nilsson, Gaëtan Duvaux, Caroline Andrewes, Tom Alexander Kutil, Alex Kaplan, Vincent, Okan, KokLiang Lim, trefmanic, Dean Herbert, Adam Smith, David Garcia Quintas, Alexander Gavin Zodda, Sara Shah, Kimberly Powell, Eduardo Barbosa, Lasse Kurki, Jeroen Koerts, Michal, maarten ligtenberg, Ghitea Andrei Paul, Valantis Mavridis, Ozan, Ryan, Larry Bunyard, Malthe Agger, Josh Maleszewski, Sebastian Laiseca, Chase Gotlieb, Matthew Gill, Alexander Heavens, Kevin Yapaola, Adam Primaeros, Jan Schmid, Tim Carll, Javier de la Garza, Sieglinde Geisel, Rory Bennett, Randy Knapp, Jeff Churchill, Jonathan Velazquez Gore, Daniel, Pol Lutgen, Clayton Fussell, Daniel Gonzalez, Seona Tea, Stephen Joseph DCruz, Morten, Thomas Lee, Finn Edwards, Ernst van Wijk, David Taylor, Corbin Greene, Alan Feyaerts, Fabricio Godoy, Charles Kuang, Jesse MacLean, Maximilian Ritter, Yousif, Jesse Powell, Praveen Muthu, Bahjat, Wei Wong, Jon Davis, Mike Mintz, Jem Arnold, Steffen Weng, Igor Benicio de Mesquita, Greeny Liu, Tibor Schiemann, dante harper, Eli Fisker, Bünyamin Tetik, Joe Pond, Stephen Morse, Gustavo, Jørgen Smalås, Dario Wünsch, Matthew Macomber, Daniel McCouid-Carr, Theo Alves Monteiro, Tony Montuori, David Davenport-Firth, Hamad, Michael Ren, Andrew Connor, Peter Schuller, Brandy Alexander, Alexander Kosenkov, Pascal B., Eric, Scott Laing, Gizem Gürkan, George Chearswat, Brandon Liu, oscar gautama, Tim, Bruno Araújo, Carlos Bohorquez, Christian Lyster Blæsbjerg, Daniel OCL, David Harbinson, Lethargicpanda, Rikard Nyberg, Heemi Kutia, Florian Guitton, Jezariael Demos, Ajay Shekhar, Ryan Nai, Eugene Cham, Renaud Savignard, James, Ryan, Pranab Shenoy, somersault18:24, Ben Shackman, Terry Lipstein How Small is an Atom? Spoiler: Very small. Help us caption & translate this video! 🤍
Grupo de GoodReads: 🤍 Mi libro en Amazon 🤍 Camisetas de ciencia en 🤍utopiasoul.com Suscríbete a mi canal principal, Date Un Voltio: 🤍 Sígueme en Twitter 🤍 Facebook 🤍 Instagram 🤍Jasantaolalla
Wie steht´s um unsere Aufmerksamkeitsspanne? Können wir uns tatsächlich immer schlechter konzentrieren? Zumindest gefühlt nimmt die Konzentrationsspanne und Aufmerksamkeit beim Lernen und Arbeiten in unserer Gesellschaft stetig ab. Im Video diskutieren wir den Einfluss von immer mehr Reizen im Alltag, u.a. durch das Internet und Social Media, was das mit unserer Konzentrationsspanne macht und ob wir wirklich mittlerweile auf dem Niveau von Goldfischen angekommen sind – wie eine viel zitierte Untersuchung behauptet. Wir stellen die These auf, dass unsere Aufmerksamkeit nicht unbedingt schlechter geworden ist, sondern dass wir sie möglicherweise nicht effektiv nutzen. Deshalb testen wir im Video auch deine und unsere Aufmerksamkeit – mithilfe von kleinen Experimenten. – Autor:innen: Joana Abondo, Mathias Tertilt Kamera & Schnitt: Jonas Berger Grafik: Maximilian Rügamer Redaktion: Lara Schwenner – // Unsere Kapitel 00:00 – Konzentration wie ein Goldfisch: Stimmt das? 04:02 – Experiment: Teste deine Aufmerksamkeit 07:22 – Immer mehr Reize: Was macht das mit uns? 09:22 – Reize, die dich garantiert ablenken 15:55 – Aufmerksamkeit besser steuern: Geht das? 20:51 – Auflösung: So oft haben wir deine Aufmerksamkeit getestet // Unsere Quellen Link zu unserem Quellendokument: 🤍 // Mehr zum Thema: Falls dich ADHS oder spezifische Fragen darum interessieren, hier ein ausführliches FAQ dort erklären wir z.B. auch, wie ADHS wirklich diagnostiziert wird: 🤍 - Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: 🤍 Besuche auch: 🤍 #Quarks auf Instagram: 🤍 #konzentration #fokus #quarks
Visit 🤍 to get started learning STEM for free, and the first 200 people will get 20% off their annual premium subscription. Protons make up most of the regular matter int he universe, but we're still figuring out a few of their quirks... Or quarks. Join Hank Green and learn why protons are still so mysterious to scientists, and what we've discovered about them so far! Hosted by: Hank Green (he/him) SciShow is on TikTok! Check us out at 🤍 Support SciShow by becoming a patron on Patreon: 🤍 Huge thanks go to the following Patreon supporters for helping us keep SciShow free for everyone forever: Matt Curls, Alisa Sherbow, Dr. Melvin Sanicas, Harrison Mills, Adam Brainard, Chris Peters, charles george, Piya Shedden, Alex Hackman, Christopher R, Boucher, Jeffrey Mckishen, Ash, Silas Emrys, Eric Jensen, Kevin Bealer, Jason A Saslow, Tom Mosner, Tomás Lagos González, Jacob, Christoph Schwanke, Sam Lutfi, Bryan Cloer Looking for SciShow elsewhere on the internet? SciShow Tangents Podcast: 🤍 Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Instagram: 🤍 #SciShow #science #education Sources: 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 images 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 Welp...Maybe We Were Wrong About Protons The charmed life of the proton
Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel ist riesig. Jeder Dritte nimmt mindestens ein Nahrungsergänzungsmittel ein. Per Definition sind sie keine Arzneimittel, sondern gehören zu den Lebensmitteln – brauchen daher auch kein Zulassungsverfahren wie Medikamente. Doch sind sie deswegen harmlos? Quarks deckt die größten Mythen rund um Nahrungsergänzungsmittel auf, beleuchtet den Hype um CBD-Öle und fragt, welche Risiken bestehen. 00:00 Einleitung 01:20 Das Quarks Nahrungsergänzungsmittel „Sanus Immun“ (Teil 1) Ein giftiges Nahrungsergänzungsmittel herstellen und es ganz offiziell an ahnungslose Menschen verkaufen. Unmöglich? Leider nein! Quarks bringt ein mieses Nahrungsergänzungsmittel auf den Markt. Es verspricht Gesundheit und entspricht Gesetzesvorlagen, ist aber hoch gefährlich. Autor: Frederik Sass 08:19 Kein Nutzen, großer Schaden! Wenn es nicht hilft, dann schadet es zumindest auch nicht. Das denken viele über Nahrungsergänzungsmittel. Aber das stimmt gar nicht immer. Drei Beispiele, bei denen man besser vorsichtig ist. Autorin: Eva Schultes 11:57 Das Quarks Nahrungsergänzungsmittel „Sanus Immun“ (Teil 2) Quarks Reporter Ben hat ein schädliches Nahrungsergänzungsmittel hergestellt. Im zweiten Teil des Quarks-Experiments versucht er, dieses Nahrungsergänzungsmittel jetzt an ahnungslose Menschen zu verkaufen. Autor: Frederik Sass 16:28 Experiment: Was essen wir? (Teil 1) Sich komplett ausgewogen ernähren – muss man das überhaupt? Leicht ist es nicht. Wir haben Familie Klimeks tägliche Ernährung beobachtet und sie ausgewertet. Autorin: Franziska Müschenich 22:56 Wofür brauchen wir Vitamine und Mineralstoffe? Vitamin C, Vitamin D, Magnesium und Calcium führen die Liste der am meisten verkauften Nahrungsergänzungsmittel an. Dass sie irgendwie wichtig sind für einen gesunden Körper, ist klar. Aber wofür genau brauchen wir sie eigentlich und warum ist es manchmal gar nicht sinnvoll, sie zu supplementieren? Autorin: Franziska Müschenich 25:08 Experiment: Was essen wir? (Teil 2) Im zweiten Teil des Quarks-Experiments entscheidet sich, ob Familie Klimek sich ausgewogen ernährt, oder doch besser Nahrungsergänzungsmittel zum Vitamin- und Mineralstoffausgleich in die tägliche Ernährung integrieren sollte. Das Ergebnis zeigt: Ein Vitaminmangel tritt so häufig gar nicht ein. Autorin: Franziska Müschenich 28:43 Drei Mythen über Nahrungsergänzungsmittel Argumente für Nahrungsergänzungsmittel gibt es scheinbar viele. Aber stimmen die überhaupt? Angeblich sind unsere Böden durch die intensive Landwirtschaft zu ausgelaugt, um Nährstoffe herzustellen. Das kommt so nicht hin! Quarks präsentiert: Drei Mythen über Nahrungsergänzungsmittel. Autor: Ilka aus der Mark 31:10 CBD: Was kann es wirklich? Ein paar Tropfen CBD-Öl und schon sollen Schmerzen, Entzündungen sowie Schlafstörungen verschwinden – und die Stimmung soll auch gleich besser werden. Aber was ist an diesem Lifestyleprodukt wirklich dran und vor allem drin? Wir gehen dem gehypten Allheilmittel auf den Grund. Autorin: Chantal Beil 37:17 Was taugen Heilpflanzen? Heilpflanzen sind kein Relikt der Geschichte, sondern nahezu in jeder Küche vorzufinden. Knoblauch, Salbei und Kurkuma schmecken nicht nur gut, sondern könnten auch zu unserer allgemeinen Gesundheit beitragen. Autorin: Nina Beier 39:37 Der erfundene Vitamin C-Mangel Vitamin C wurde ab den 1930ern zu einem beliebten Nahrungsergänzungsmittel. Dabei hat es keinen erwiesenen Nutzen für die Durchschnittsbevölkerung! Die Erfindung von Redoxon – und was dahintersteckt. Autor: Axel Bach - Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: 🤍 Besuche auch: 🤍 #Quarks auf Instagram: 🤍 🤍 Quarks auf Twitter: 🤍 Quarks auf Facebook: 🤍 Hier gelangst du zum Clip in der WDR-Mediathek: 🤍 #Quarks #Nahrungsergänzungsmittel
Viele Sportler:innen nehmen Nahrungsergänzungsmittel ein – nicht nur im Profi-Bereich. Besonders beliebt: Kreatin. Doch was macht Kreatin im Körper? Welche Effekte darf man erwarten? Quarks-Reporterin Janina Ribeiro wirft sich in die Recherche. 1:54 So wirkt Kreatin im Muskel Muskeln brauchen für die Arbeit ständig Energie – aber die ist schnell aufgebraucht. Kreatinphosphat wirkt wie ein Extra-Speicher, mit dem der Muskel länger volle Leistung bringen kann. Der Körper kann Kreatinphosphat auch selbst herstellen. 04:20 Welchen Effekt hat Kreatin beim Training? Es gibt viele wissenschaftliche Studien zu Kreatin. Sie lassen sich jedoch nicht immer auf den einzelnen Menschen übertragen. Wir sprechen mit einem Sportwissenschaftler darüber, welchen Effekt die Einnahme von Kreatin bei Hobby-Sportler:innen haben kann. 7:07 Gibt es einen Kreatinmangel? Der Körper stellt Kreatin auch selbst her. Für die normale Muskelfunktion reicht es immer – von einem Mangelzustand kann man daher nicht sprechen. Veganer oder Vegetarier, die über die Nahrung weniger Kreatin aufnehmen, könnten allerdings durch zusätzliche Kreatinzufuhr ihre sportliche Leistung etwas verbessern. 08:06 Mehr Wasser im Muskel Wer Kreatin-Supplemente zu sich nimmt, muss damit rechnen, dass er auf der Waage zulegt. Denn Kreatin sorgt dafür, dass die Muskeln mehr Wasser einlagern. Wie viele Kilo bringt das – und macht das dem Muskel etwas aus? 10:20 Kann Kreatin schaden? Bei manchen Sportarten ist die Supplementierung von Kreatin nicht von Vorteil, z.B. beim Marathon. Auch bei Nierenfunktionsstörungen raten Sportwissenschaftler zur Vorsicht. Autor*innen: Janina Ribeiro, Ulrich Grünewald, Katrin Krieft Kamera: Michael Becker, Ulrich Grünewald, Peter Linskens Schnitt: Volker Rosendahl Grafik: André Raaff Hier kommt ihr zur erwähnten Kölner Liste: 🤍 Quelle Bildmaterial Thumbnail: [itakdalee]/stock.adobe.com - Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: 🤍 Besuche auch: 🤍 #Quarks auf Instagram: 🤍 🤍 Quarks auf Twitter: 🤍 Quarks auf Facebook: 🤍 #Quarks #Kreatin #Nahrungsergänzung
Nur 70 Kilometer ist das Atomkraftwerk Tihange von Aachen entfernt. Immer wieder fällt es durch Mängel in der Substanz auf. Ist das AKW noch sicher? Ein GAU in diesem Atomkraftwerk könnte die gesamte Region für Jahrhunderte unbewohnbar machen. Nach einjährigen Wartungsarbeiten aufgrund von marodem Beton soll der Atomreaktor Tihange 2 am 7. Juli 2019 wieder hochfahren. Wieso gibt es immer wieder Probleme im Atomkraftwerk Tihange und wie gefährlich ist das Kraftwerk? Was passiert in der Region, wenn es zum Ernstfall kommt? Helfen dann Jodtabletten? Diesen Fragen sind wir in dieser Sendung Quarks vom 13. Dezember 2016 nachgegangen. Autor: Sebastian Funk - Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: 🤍 Quarks auf Facebook: 🤍 Besuche auch: 🤍 #Quarks auf Instagram: 🤍 🤍 Hier gelangst du zum Clip in der WDR-Mediathek: 🤍 #Atomkraftwerk #Tihange
Kann ewige Liebe zu zweit, also Monogamie, überhaupt funktionieren? Oder entsprechen offene Beziehungen oder Polyamorie eher unserer Natur und führen zu mehr Glück und Zufriedenheit in der Liebe? Was stimmt wirklich? In dieser Quarks-Folge fragen wir, ob Monogamie im 21. Jahrhundert überhaupt noch funktionieren kann oder es sich besser in offenen oder polyamoren Beziehungen liebt. Autorinnen: L. Puttfarcken, V. Reske Realisation: I. Knopf Kamera & Schnitt: C. Grimm Grafik: E. Petrova-Wallek Redaktion: L. Schwenner // Kapitel 00:00 - Fixierung auf Monogamie? 02:11 - Wurde uns Monogamie kulturell aufgedrückt? 03:20 - Waren die Menschen in der Bronze- und Steinzeit monogam? 07:57 - Ist Monogamie "natürlich"? Was wir von Tieren lernen können 11:43 - Monogamie im 21. Jahrhundert 14:13 - Sind Menschen in offenen oder polyamoren Beziehungen glücklicher? // Unsere Quellen Personen: [22] [24] [25] Dr. Dieter Lukas: 🤍 (MPI f. evol. Anthropologie, Evolutionsbiologe) Textquellen: [1] [27] [28] [30] Destatis (2022): Maßzahlen zu Ehescheidungen 2000 bis 2021 🤍 Destatis (2022): Ehedauerspezifische Scheidungsziffern 1993 bis 2011 🤍 [2] ElitePartner-Studie 2020 🤍 [3] [5] [14] [15] [18] Henrich et al. (2012): The puzzle of monogamous marriage, Philosophical Transactions of the Royal Society B 🤍 [4] Scheidel (2012): A peculiar institution? Greco–Roman monogamy in global context 🤍 [6] Murdock et al. (1969): Standard Cross-Cultural Sample, Ethnology 🤍 [7] [17] Žegarac et al. (2021): Ancient genomes provide insights into family structure and the heredity of social status in the early Bronze Age of southeastern Europe, Nature Scientific Reports 🤍 [8] Mittnik et al. (2019): Kinship-based social inequality in Bronze Age Europe, Science, 🤍 [9] Haak et al. (2008): Ancient DNA, Strontium isotopes, and osteological analyses shed light on social and kinship organization of the Later Stone Age, PNAS 🤍 [10] Fowler et al. (2021): A high-resolution picture of kinship practices in an Early Neolithictomb, Nature 🤍 [11] Ember et al. (2021): Marriage and Family, Yale University: Explaining Human Culture, 🤍 [12] Walker et al. (2011): Evolutionary History of Hunter-Gatherer Marriage Practices, PLoS ONE 🤍 [13] [19] [20] [23] Schacht et al. (2019): Are We Monogamous? Frontiers in Ecology and Evolution 🤍 [16] Öster. Ak. D. Wiss. (2021): Auf den Spuren der Sesshaftwerdung des Menschen, 🤍 [21] Carter et al. (2018): The Monogamy Paradox Frontiers in Ecology and Evolution 🤍 [26] Spektrum Lexikon der Biologie: Naturalistischer Fehlschluss 🤍 [29] Bundesinst. F. Bevölkerungsforschung: Ehelösungen in Deutschland (1950-2020), 🤍 [31] G. Schmidt et al (2006): Spätmoderne Beziehungswelten 🤍 [32] Tinder (2022): Year in Swipe 🤍 [33] Moors et al (2021): Desire, Familiarity, and Engagement in Polyamory, Front. Psychol. 🤍 [34] Moors et al 2016: Has the American Public’s Interest in Information Related to Relationships Beyond “The Couple” Increased Over Time? 🤍 [35] Brewster et al (2017): A content analysis of scholarship on consensual nonmonogamies 🤍 [36] PubMed-Suche: “non monogamy” 🤍 [37] N. Rubel et al (2015): Consensual nonmonogamy, J Sex Res 🤍 [38] T.D. Conley et al: Investigation of consensually nonmonogamous relationships Perspect Psychol Sci, 12 (2017) L🤍 [39] Balzarini, R.N et al. Compersion: When Jealousy-Inducing Situations Don’t (Just) Induce Jealousy. Arch Sex Behav 50, 1311–1324 (2021) Li🤍 [40] R Scoats et al (2022): What do we know about consensual non-monogamy?, Current Opinion in Psychology 🤍 [41] Pain (2020): Queer Polyfamily Performativity Journal of GLBT Family Studies 🤍 [42] Schotten et al (2018): ‘My partner was just all over her’ 🤍 [43] G Schmidt et al (2006): Spätmoderne Beziehungswelten. Report über Partnerschaft und Sexualität in drei Generationen 🤍 Mehr zum Thema: FAQ über Liebe: 🤍 - Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: 🤍 Besuche auch: 🤍 #Quarks auf Instagram: 🤍 🤍 #monogamie #liebe #quarks
Ralph Caspers sucht die Grenze seines Körpers und stößt dabei auf die Quantenphysik. Die Frage, wo der Körper aufhört, ist nämlich gar nicht so einfach zu beantworten, wenn man ganz genau hinschaut. Ralphs Haut besteht aus Molekülen und diese wiederum aus Atomen. Ein Atom wiederum besteht aus einem Atomkern und aus Elektronen, die diesem umgeben. Und genau da wird es kompliziert, denn wo sich die Elektronen genau befinden, ist im Orbitalmodell der Quantenphysik nicht festgelegt. Im klassischen Atommodell von Bohr umkreisen Elektronen den Atomkern auf bestimmten Umlaufbahnen. Um also zu wissen, wo unser Körper aufhört und die Luft um ihn herum anfängt, müsste man herausfinden, wo sich die Elektronen auf diesen Umlaufbahnen befinden. Das Problem: Diese Bahnen existieren nicht wirklich. Denn auf Atomebene gelten die Regeln der Quantenphysik, nach denen die Elektronen nur bestimmte Aufenthaltswahrscheinlichkeiten innerhalb sogenannter Orbitale haben. Doch wo genau ein Elektron auftaucht, ist reiner Zufall. In der Welt, wie wir sie wahrnehmen, gelten die Regeln der klassischen Physik. Die Welt der Quantenphysik funktioniert ganz anders: In dieser der Welt der kleinsten Bausteine der Materie führen die Regeln der Quantenphysik zu Unschärfen, die wir in unserer klassischen makroskopischen Welt nicht kennen. Was das für die Frage nach der Grenze unseres Körpers bedeutet und wie Ralph sie mit der Quantenphysik beantwortet, seht ihr in diesem Video. Leben wir in einem Multiversum? Eine Antwort auf diese Frage sucht Ralph hier: 🤍 Kapitel: 00:00 Unser Körper und das Atommodell 03:39 Quantenphysik einfach erklärt 04:29 Wahrscheinlichkeiten in der Quantenphysik Autoren: Reinhart Brüning, Ralph Caspers Schnitt/Grafik: Klaus Wache Sounddesign: Klaus Wache Quellen: Quantenmechanik (nicht nur) für Lehramtsstudierende, Thomas Filk, 2019 ISBN 978-3-662-59735-4 ISBN 978-3-662-59736-1 (eBook) 🤍 50 Schlüsselideen Quantenphysik, J. Baker, 2015, DOI 10.1007/978-3-662-45033-8_1, 🤍 Molecules on Insulating Films: Scanning-Tunneling Microscopy Imaging of Individual Molecular Orbitals, Jascha Repp and Gerhard Meyer, Physical Review Lettters 94, 026803 (2005) 🤍 Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den offiziellen Quarks-Kanal mit Ralph Caspers 🤍DimensionRalph auf YouTube! Besuche auch den offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: 🤍Quarks #quantenphysik #quanten #ralphcaspers #quarks #atom
Join us on a journey into the subatomic world as we explore the building blocks of the universe: quarks and gluons. As we stand today, quarks and gluons are considered to be the smallest fundamental particles – indivisible, with nothing smaller known to exist. But do you think we'll ever discover something even smaller? Share your thoughts in the comments and be sure to like and subscribe for more mind-bending scientific content.
Jeder Mensch hat seine eigene individuelle innere Uhr, die maßgeblich den Tag-Wach-Rhythmus und unseren Schlaf beeinflusst. Genau genommen sind es sogar unzählig viele innere Uhren, die jede:r in sich trägt. Denn nicht nur das Gehirn hat eine innere Uhr, die u.a. auch unseren Schlaf steuert, sondern auch die Organe wie Leber oder Herz und sogar einzelne Zellen können innere Uhren haben. Wie diese inneren Uhren ticken, bestimmen unsere Gene und deshalb sind sie auch kaum veränderbar. Eine gut funktionierende innere Uhr ermöglicht einen erholsamen Schlaf und hilft uns dabei, uns tagsüber wach und energiegeladen zu fühlen. Doch was passiert mit uns, wenn wir unser natürliches Schlafverhalten ignorieren? Und sollten wir unser Leben eigentlich nicht nach unserer inneren Uhr und unserem natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus ausrichten? Studien zeigen klar, dass es Menschen mit unterschiedlichen Biorhythmen gibt, die sich auch auf das Schlafen auswirken. Es gibt Menschen vom sogenannten Typ Lerche, die problemlos früh aufstehen und morgens fit sind. Auf der anderen Seite gibt es die sogenannten Eulen. Sie sind morgens oft müde, aber am Abend sehr viel aktiver. Das Problem: Unsere Arbeits- und Schulwelt nimmt darauf meist keine Rücksicht und beeinträchtigt das Schlafen. Die Schule fängt für alle - egal ob Lerche oder Eule - meist zwischen 7:30 Uhr und 8 Uhr an. Die Kernarbeitszeit vieler Arbeitgeber beginnt schon oft ab 7 oder 8 Uhr morgens, ganz zu schweigen von den vielen Schichtarbeiter:innen, die regelmäßig die Nacht zum Tag machen müssen und dadurch ihren Schlaf beeinträchtigen. All das hat Folgen für die Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Trotzdem wird die Thematik des Schlafens meist nicht ernst genommen. Ein klassischer Fall, bei dem sich Traditionen in der Gesellschaft hartnäckiger halten als neue Erkenntnisse der Wissenschaft über den Schlaf. // Unsere Kapitel: 00:00 - Immer müde? Es liegt nicht an Dir! 00:56 - Wie viele Lerchen und Eulen gibt es? 03:27 - Wie entscheidet sich, ob ich Typ Eule, Lerche oder Taube bin? 07:10 - Wie finde ich heraus, welcher Chronotyp ich bin? 08:11 - Was passiert, wenn ich gegen meine innere Uhr lebe? 12:04 - Kann ich meine innere Uhr umtrainieren? 12:59 - Was kann ich tun, damit es erträglicher wird? 14:31 - Wann leben wir endlich nach unserer inneren Uhr? 16:01 - Fazit Autorinnen: Marie Eickhoff, Katrin Ewert Kamera u. Schnitt: Annalena Schumacher Grafik: Maximilian Rügamer Redaktion: Markus Schall // Unsere Quellen: 🤍 // Mehr zum Thema: Online-Chronotypen-Fragebögen: 🤍 🤍 Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: 🤍 Besuche auch: 🤍 #Quarks auf Instagram: 🤍 🤍 #schlafen #chronotyp #quarks
Das ultimative Ziel der Physik ist es, die kleinsten Bausteine zu identifizieren, aus denen das Universum aufgebaut ist, und die Gesetze zu beschreiben, die sie steuern. Solange wir das nicht geschafft haben, wird unser Verständnis der Natur unvollständig sein. Also stellen wir uns doch die Frage: Gibt es etwas, dass kleiner ist als die kleinsten Dinge im Universum? Welche Geheimnisse würden wir enthüllen und wie würde sich unser Verständnis des Lebens, des Universums und allem dazwischen verändern? Genau das versuchen Wissenschaftler am Large Hadron Collider, der größten und leistungsfähigsten Teilchenbeschleunigeranlage der Welt, herauszufinden. Trotz der enormen Fortschritte, die wir in der Teilchenphysik gemacht haben, bleibt noch viel zu entdecken. Gibt es Teilchen, die noch kleiner sind als Quarks und Leptonen? Könnten diese hypothetischen Teilchen uns helfen, die Geheimnisse der Dunklen Materie und Dunklen Energie zu entschlüsseln, zwei der größten Rätsel in der modernen Kosmologie Entropy Podcast: 🤍 Good Night Stories (Geschichten zum Einschlafen): 🤍goodnightstories8357 Hat dir das Video gefallen? Dann würde ich mich sehr über einen Daumen nach oben freuen! Es kostet euch nichts und lässt Youtube wissen, dass euch das Video gefällt! Und empfehlt es weiter, an genau so neugierige Entropies die hier noch nicht abonniert haben! Abonniere jetzt die Entropy, um keines der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: 🤍 ♦ Zu meinen Social Media Links: 🤍 ♦ Discord Channel: 🤍 Playlist: 🤍 #universum #physik #entropy
Aus dem Quarks-Archiv (TV-Erstausstrahlung 2016). Verschwörungstheorien gibt es viele – da überrascht es, dass sich Forscher noch nicht so lange damit intensiv auseinander setzen. Was aber ist dran, an den Theorien? Was ist das grundsätzliche Prinzip hinter diesen mächtigen, teils gefährlichen Ansichten. Redakteur: Lorenz Beckhardt - Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: 🤍 Quarks auf Facebook: 🤍 Besuche auch: 🤍 Quarks auf Instagram: 🤍 🤍 Hier gelangst du zum Clip in der WDR-Mediathek: 🤍
Uitleg wat quarks zijn, welke soorten er zijn en hoe je ze samenstelt tot mesonen en baryonen.
Vom ersten bis zum letzten Atemzug - unser ganzes Leben hängt davon ab. Wir atmen rund 20.000 mal am Tag ein und aus. Jeder Atemzug versorgt den Körper mit Sauerstoff, aber nicht nur das. Mit bestimmten Atemtechniken können wir auch gezielt unsere Stimmung, den Herzschlag und sogar den Blutdruck beeinflussen. Aber kann die richtige Atmung auch bei starken Schmerzen helfen? Quarks macht den Test und schließt mutige Männer an einen Wehen-Simulator an. Mit unvorhergesehen Folgen. 00:00 Einleitung 00:36 Schmerzen lindern durch richtiges Atmen – Teil 1 Quarks-Reporter Adrian Pflug macht den Selbsttest. Während der Geburtsvorbereitungen sprachen seine Frau und deren Hebamme regelmäßig von der richtigen Atmung, um die Schmerzen der Geburtswehen zu verringern. Doch ist das tatsächlich möglich? 06:20 Apnoe – Tauchen: Minute lang unter Wasser durch trainiertes Atmen Heike Schwerdtner trainiert ihre Atmung seit Jahren. Eine ganz besondere Art zu atmen, hilft der Apnoe-Taucherin mit nur einem Atemzug minutenlang unter Wasser zu bleiben. 11:58 Schmerzen lindern durch richtiges Atmen – Teil 2 Im zweiten Teil des Selbsttests versucht Quarks Reporter Adrian Pflug, simulierte Geburtswehen durch richtiges Atmen besser aushalten zu können. 18:18 Stresslinderung durch richtiges Atmen Wenn wir gestresst sind, atmen wir automatisch schneller und flacher – die Herzrate bleibt beim Einatmen und Ausatmen fast gleich. Wir können unser Nervensystem allerdings austricksen, indem wir länger ausatmen. 21:39 Veränderungen der Atmung nach COVID-19 Die Triathletin Annika erkrankt im März 2020 an COVID-19. Ihr Traum, eine Mitteldistanz zu laufen, rückt aufgrund dessen in weite Ferne. Zwei Wochen nach Infektionsausbruch zeigen sich deutliche Verschlechterungen des Atem-Zustands. Annika bekommt schlecht Luft und kann kaum essen, weil sie das Gefühl hat, nicht atmen zu können. 27:25 Sind unsere eigenen vier Wände gesundheitsgefährdend? Neue Möbel, Schuhe, Nagellack oder Putzmittel: All diese Dinge verströmen in unseren Wohnungen und Häusern Gase und Chemikalien. Es gibt Richtwerte für die Konzentration dieser Chemikalien in der Luft – doch was geschieht, wenn diese überschritten werden? 33:13 Feinstaub in der Luft – Was atmen wir da eigentlich ein? Kleine Härchen in der Lunge schützen uns während dem Atmen vor Bakterien und Luftverschmutzungen. Durch Abgase und andere Belastungen in der Luft werden diese Härchen in der Lunge geschädigt. Ist ihre Funktion beeinträchtigt, atmen wir diese Schadstoffe fast ungefiltert ein und sind wesentlich anfälliger für Atemwegserkrankungen. Durch ein paar kleine Veränderungen in unserem Leben können wir uns und unsere Mitmenschen schützen. 37:13 Was ist eigentlich “gute Luft”? Es gibt Orte, an denen die Luft besonders gut ist – beispielsweise an der See oder im Wald. Aber warum ist das so? 39:54 Wenn die Atmung aus dem Takt gerät Andreas Plug erlebte einen schweren Schock. Nachdem sein Bruder starb, merkte er zuerst nur schleichend, eine Verschlechterung seines Allgemeinzustandes. Durch den erlebten Schock begann er, falsch zu atmen und brachte so den eigenen Körper aus dem Takt. Doch Techniken zum bewussten und richtigen Atmen helfen Andreas Plug zurück in die Normalität. Autor:innen: Jens Hahne, Sonja Kolonko, D. Link, Ilka aus der Mark, T. Moebus Quelle Bildmaterial Thumbnail: [dream🤍do]/stock.adobe.com - Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: 🤍 Besuche auch: 🤍 #Quarks auf Instagram: 🤍 🤍 Quarks auf Twitter: 🤍 Quarks auf Facebook: 🤍 Hier gelangst du zum Clip in der WDR-Mediathek: 🤍 #Quarks #Atmen
Über Autismus reden viele, aber selten kommen autistische Menschen ausführlich zu Wort! Hannah und Frederik sind Autisten und stellen sich hier allen Fragen- über ihr Anderssein, über die Liebe, über ihre Wünsche. Bei Hannah und Frederik wurde das Asperger-Syndrom diagnostiziert, eine Variante des Autismus. In diesem Video erzählen sie ganz persönlich, wie und wann sie ihren Autismus bemerkt haben, und warum sie glauben, dass sie anders ticken als Nichtautisten. Sie diskutieren, was sie als autistische Menschen besonders gut können und was sie weniger mögen - wie etwa auf Partys gehen oder jemandem in die Augen schauen. Bei Frederik fiel der Autismus in der Kindheit auf. Schon 2008 hat Quarks ihn bei seinen Therapiestunden begleitet, in denen er Strategien lernte, mit Autismus in der Welt der Anderen zu bestehen. Bei Hannah wurde der Autismus erst 2021 diagnostiziert, sie konnte ihr Anderssein lange nicht einordnen. Beide haben jedoch ähnliche Erfahrungen mit ihrem Autismus gemacht, über die sie erzählen. Quarks erklärt auch, was über die Ursachen von Autismus bekannt ist und ob es stimmt, dass autistische Menschen keine Empathie haben. In „Alle Fragen erlaubt!“ erfahrt ihr ungewöhnliche und spannende Einblicke in die Welt der Autisten, denn es gibt unzählige Vorurteile. Habt Ihr Gedanken, Ergänzungen oder weitere Fragen über Autismus? Schreibt sie uns in die Kommentare.“ // Kapitel: 00:00 Einleitung 01:16 Hast Du besondere Begabungen oder Interessen? 02:30 Welche positiven Seiten hat der Autismus für Dich? 03:33 Kannst Du an der Mimik anderer ablesen, welche Gefühle sie haben? 05:09 Film: Wie hat Frederik den Blick der anderen trainiert? 07:25 Weißt Du, was Small-Talk ist? 09:10 Kannst Du lügen? 10:31 Fühlst Du Dich anders als andere Menschen? 11:21 Film: Was weiß man über die Ursachen von Autismus? 12:57 Wie war das für Dich in der Schule? 14:42 Hast Du eine Liebesbeziehung? 17:36 Berührst Du gerne andere Menschen? 19:02 Film: Wie reagieren Autisten auf andere Menschen? 20:31 Gehst Du gerne auf Partys? 21:59 Was hilft Dir, mit anderen Menschen besser zu kommunizieren? 23:04 Gibt es Dinge, die Nicht-Autisten gegenüber Autisten immer wieder falsch machen? 25:25 Was könnte die Gesellschaft besser machen, damit Du es in Zukunft leichter hast? Quellen: Studien zu Autismus und Genetik: Baccelli, Elena, Maestrini, Elena: Autism spectrum disorders: molecular genetic advances (American Journal of Medical Genetics, 2006) 🤍 Lauritsen, M., Ewald, H.: The genetics of autism (Acta Psychiatrica Scandinavia, 2001) 🤍 De Rubeis, Silvia, Buxbaum, Joseph D.: Genetics and genomics of autism spectrum disorder: embracing complexity (Human Molecular Genetics, 2015) 🤍 Mehr Informationen: Aspies e.V. „Menschen im autistischen Spektrum“, bundesweite Selbsthilfeorganisation von Menschen mit Autismus, viele Infos und weiterführende Links 🤍 Autismus Deutschland e.V., Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus, sehr umfangreiches Informationsangebot, viele Kontaktadressen, auch zu Therapiezentren und Fördermöglichkeiten 🤍 Autismus verstehen e.V., Webseite des Magazins und Selbsthilfevereins „Autismus verstehen“ 🤍 // Team: Autor:innen: Mike Schaefer, Alexandra Hostert, Wobbeke Klare Kamera: Nikolai Knackmuß Schnitt: Daniel Strücker Grafik: Robert Bodner, Matthias Paeper Sprecher: Simon Roden Sounddesign: Florian Ebrecht Redaktion: Claudia Heiss #Quarks #Autismus #AlleFragenErlaubt
Die KI-Revolution hat begonnen! Schon jetzt nutzen Millionen User:innen Programme wie ChatGPT, um Texte schreiben zu lassen oder Lösungen zu finden. Künstliche Intelligenz wird die Art zu Lernen und das Schulwesen fundamental ändern – aber auf welche Weise? Ist KI vielleicht die Komplettlösung für alle Schüler:innen und Studierenden? ChatGPT kann zumindest fast alle Hausaufgaben lösen und sogar komplette Hausarbeiten verfassen. Und das ohne, dass man einfach nachweisen könnte, dass der Text von einer künstlichen Intelligenz stammt. Wie sollen Schulen und Universitäten künftig damit umgehen, wenn Schüler:innen ihre Aufgaben von der KI erledigen lassen? Wir schauen uns genauer an, ob und wie man Texte der Künstlichen Intelligenz entdecken kann und vor allem: wie “gut” das ist, was ChatGPT ausspuckt. KI-Tools wie ChatGPT sind darauf ausgelegt, große Datenmengen zu verarbeiten und natürlich wirkende Antworten auf menschliche Fragen zu liefern. Auch auf Nachfragen kann das System antworten und so jedem User genau das liefern, was er braucht. Aber die KI ist keine Intelligenz im klassischen Sinne. ChatGPT “weiß” nicht wirklich, was er schreibt. Er liefert am Ende „nur“ eine Ansammlung von Wörtern, die er nach Wahrscheinlichkeit ausgewählt hat. Künstliche Intelligenz wird trotzdem einen großen Einfluss auf die Gesellschaft und das Bildungswesen haben. Wir reden in dieser Folge mit Experten und Expertinnen und schauen, welches Potenzial und welche Gefahren in der KI stecken und welche Kompetenzen für Lernende und Lehrende künftig wichtig werden. // Unsere Kapitel 00:00 - Großer Hype um ChatGPT 02:12 - Wie kann Chat-GPT mir beim Lernen helfen 05:30 - Wie groß ist die Gefahr, dass ich auffliege? 06:45 - Wie überzeugend ist das, was da raus kommt? 09:51 - Wie wird Chat-GPT den Lehrbetrieb aufmischen? 13:35 - Und jetzt? Autorinnen: Annika Franck, Monika Sax Realisation: Katrin Krieft Kamera & Schnitt: Annalena Schumacher Grafik: Arne Kulf Redaktion: Markus Schall // Unsere Quellen [1] Statistikportal Statista zur Reichweitenentwicklung verschiedener Online Dienste 🤍 [2] Erklärung, wie man Large Language Models über menschliches Feedback trainieren kann 🤍 [3] Erklärung von Open-AI, wie ChatGPT trainiert wurde 🤍 [4] Umfrage zu Bekanntheitsgrad und Nutzerverhalten von ChatGPT (Feb. 2023) 🤍 [5] Prüftools für KI-Texte 🤍 🤍 🤍 [6] Artikel über ChatGPT-Erfolge bei Prüfungen an juristischen Fakultäten 🤍 🤍 [7] ChatGPT halluziniert bei der Frage nach der Überquerung des Ärmelkanals 🤍 🤍 [8] ChatGPT-generierte Texte waren trotz Redaktion fehlerhaft 🤍 🤍 [9] ChatGPT gibt unsinnige Empfehlung, weil der Common Sense fehlt 🤍 [10] Verbot für ChatGPT an New Yorker Schulen 🤍 Science verbannt ChatGPT-Texte 🤍 Allgemeine Quellen zu ChatGPT Hintergrundgespräche mit: - Michael Horstmann, Philologenverband NRW - Prof. Martin Korte, Neurobiologe Uni Braunschweig - Yvonne Lütten, Philologenverband NRW, Lehrerfortbildung - Prof. Doris Weßels, Fachhochschule Kiel Kommentierte Linkliste zu ChatGPT im Hochschulkontext 🤍 Leitfaden für Lehrkräfte zum Umgang mit Medien im Lehrbereich der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 🤍 Ethical and social risks of harm from Language Models 🤍 Wie gut ist ChatGPT? Language models are few-shot learners 🤍 Kann ChatGPT Jura? 🤍 Künstliche Intelligenz als unterstützende Lerntechnologie 🤍 Hintergrundgespräch mit Prof. Doris Weßels, Wirtschaftsinformatikerin der FH Kiel bei “Neugier genügt” bei WDR Quarks Radio 🤍 Mehr zum Thema Dimension Ralph - Ist uns künstliche Intelligenz überlegen? 🤍 Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: 🤍 Besuche auch: 🤍 #Quarks auf Instagram: 🤍 🤍 #chatgpt #künstliche intelligenz #quarks
Subo videos todos los días así que puedes darle like y suscribirte.
Die 🤍QuarksScienceCops sind da! Und ihren ersten Fall könnt Ihr ab sofort auf YouTube ansehen. Jeden Tag wird in Deutschland unwissenschaftlicher Unfug erzählt. Es ist Aufgabe der Quarks Science Cops, Jonathan Focke und Maximilian Doeckel, diesen Unfug aufzudecken und richtig zu stellen. Seit Ende 2020 ermitteln sie alle zwei Wochen in ihrem Podcast gegen Leute die blenden, Studien falsch darstellen, bei Wissenschaft die Rosinen rauspicken oder sie gleich ganz ignorieren. In der Webserie erfahrt, wie die Ermittlungen der Science Cops ausgesehen haben könnten. Eventuell wurden jedoch auch ein paar Dinge dazu gedichtet oder weggelassen, wer weiß das schon so genau. ;) Ralph Caspers war jedenfalls dauerhaft der Koch, das ist klar. Wir freuen uns, wenn euch unsere Ermittlungen gefallen, ihr den Kanal abonniert und uns fleißig weiterempfehlt. Wenn ihr Themenvorschläge habt, zu denen wir unbedingt mal recherchieren müssen, schickt uns eine Mail an sciencecops🤍wdr.de. Damit der Quarks Science Cops Knast schön voll wird. Impressum: 🤍 Datenschutzerklärung: 🤍 #sciencecops #quarkssciencecops #wissenschaftlich #ralphcaspers
Kann die Natur Mathe? Stimmt es, dass der Goldene Schnitt eine Art Geheimcode der Natur ist? Und wieso finden sich die Zahlen der Fibonacci-Reihe in Ananas und vielen anderen Pflanzen? Wo überall in der Natur findet man Mathe? Diese Rätsel klärt Ralph Caspers heute auf. Mathe ist in unserem Alltag und vor allem in der Natur allgegenwärtig. Vielleicht nicht immer auf den ersten Blick, aber wenn ihr genau hinschaut, dann lässt sich Mathe in Form von besonderen Zahlen, beziehungsweise Zahlenkombinationen immer wieder finden – zum Beispiel in der Fibonacci-Reihe. Ralph hat außerdem noch ein eigenes Rätsel im Video versteckt, das vielleicht auch etwas mit Mathe zu tun hat. Wer es als Erstes löst, bekommt ein von ihm signiertes Buch! Und wir brauchen Eure Hilfe von den Mathe-Cracks und Zahlenfreunden unter Euch: Zählt mit, ob wirklich auf allen Ananas die Fibonacci-Zahlen versteckt sind? Wir werten das dann in den Kommentaren aus! Wenn ihr das Video gesehen habt, wisst ihr auch, was Donald Trumps Frisur mit einem Meerestier gemeinsam hat… ;-) Es ist nicht unsere Schuld, das ist die Mathematik! Kapitel: 00:16 Die Fibonacci-Zahlen in der Natur 07:38 Was ist der Goldene Schnitt? 10:00 Warum wachsen Pflanzen so symmetrisch als könnten sie Mathe? Autoren: Jens Hahne, Ralph Caspers Schnitt / Grafik: Alfred Rehbach, Anna Gold Sounddesign: Florian Ebrecht Redaktion: Ingo Knopf, Wobbeke Klare Quellen: Guter Überblick, der sich kritisch mit dem Vorkommen von phi in Natur und Ästhetik befasst: 🤍 Ebenso hier: 🤍 Biographie von Leonardo Pisano 🤍 Der Tempel der Athene (Parthenon und Ceres) entspricht nicht phi, besagt diese Studie: 🤍 Zur Mona Lisa und zu Le Corbusier: 🤍 Botanik - warum wachsen Pflanzen im phi-Winkel? Buch: Nature’s Patterns - A Tapestry in Three Parts - Shapes, 2009, Philip Ball (habe ich im Projekt-Ordner hinterlegt) Wachstum der Samen, Pflanzenteile: 🤍 Gut und einfach erklärt hier: 🤍 Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den offiziellen Quarks-Kanal mit Ralph Caspers 🤍DimensionRalph auf YouTube! Besuche auch den offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: 🤍Quarks #quarks auf Instagram: 🤍 🤍 Quarks auf Twitter: 🤍 Quarks auf Facebook: 🤍 #Mathe #Natur #Dimensionralph #ralphcaspers